[
next
] [
tail
] [
up
]
Inhaltsverzeichnis
1
Einführung
1.1
Programmbeschreibung
1.2
Voraussetzungen
1.3
Bedienkonzept
1.4
Kurzanleitung
1.4.1
Navigation
1.4.2
Objekte auswählen
1.4.3
Auswahl aufheben
1.4.4
Konstruktion von Basispunkten
1.4.5
Objekte konstruieren
1.4.6
Messen und Rechnen
1.4.7
Schieberegler
1.4.8
Eigene Funktionen definieren
1.4.9
Makros
2
Erste Schritte
2.1
Tutorials
2.2
Erstellen eines Würfels
2.3
Konstruktion einer Pyramide
2.3.1
Anbringen einer Textur
2.4
Übungsvorschlag
3
Die Elemente des Hauptfensters
4
Das Menü
4.1
Datei
4.1.1
Neu
4.1.2
Laden
4.1.3
Speichern
4.1.4
Speichern unter
4.1.5
Als Modell speichern
4.1.6
Als Bitmap speichern
4.1.7
Ende
4.2
Bearbeiten
4.2.1
Rückgängig
4.2.2
Wiederherstellen
4.2.3
Auswahl löschen
4.2.4
Auswahl verstecken / anzeigen
4.2.5
Alles auswählen
4.2.6
Objekt benennen
4.2.7
Versteckte zeigen
4.2.8
Kopieren
4.2.9
Anbinden
4.2.10
Ablösen
4.3
Neues Objekt
4.4
Makro
4.4.1
Als gegeben markieren
4.4.2
Rekursion auf
4.4.3
Als abschließend markieren
4.4.4
Beschreibung und Hilfetexte eingeben
4.4.5
Abspielen
4.4.6
Makroverzeichnis wählen
4.5
Makroverzeichnis auffrischen
4.6
Messen und Rechnen
4.6.1
Länge
4.6.2
Skalarprodukt
4.6.3
Termeingabe
4.7
Typische Aufgaben
4.7.1
Gerade in Parameterform eingeben
4.7.2
Ebene
4.7.3
Kugel
4.7.4
Parametrische Kurve
4.7.5
Parametrische Fläche
4.7.6
Koordinatenachsen
4.7.7
Koordinatenebenen
4.8
Extras
4.8.1
Stereo
4.8.2
Stereo-Modus
4.8.3
Projektion
4.8.4
Import / Export
4.8.5
Optimiere
4.8.6
Schieberegler
4.8.7
Licht
4.8.8
Schatten
4.8.9
Globale Schatten aktivieren
4.8.10
Neue Animation
4.8.11
Animation(en) starten / stoppen
4.8.12
Herumfliegen
4.8.13
Versteckte Objekte zu Hilfsobjekten umwandeln
4.8.14
Objekte gruppieren
4.8.15
Ausgewählte Objekte blinken
4.8.16
Ausgewählte Punkte fixieren
4.8.17
Sprache umschalten
4.8.18
Einstellungen
4.9
Hilfe
4.9.1
Anleitung
4.9.2
Stichwort
4.9.3
Tutorien
4.9.4
Registrieren
4.9.5
Über
5
Der Toolbar
5.1
Button „Punkt“
5.2
Button „Gerade“
5.3
Button „Strecke“
5.4
Button „Ebene“
5.5
Button „Dreieck“
5.6
Button „Parallelogramm“
5.7
Button „Kreis“
5.8
Button „Kugel“
5.9
Button „Ortsfläche“
5.10
Button „Ortslinie“
5.11
Aufklappbutton „Vektor“
5.12
Aufklappbutton „Schnitt“
5.13
Button „Abbildung“
5.14
Button „Modell“
5.15
Button „Hilfe“
6
Der kleine Toolbar
6.1
Button „Normale“
6.2
Button „Parallele“
6.3
Button „Schnitt“
6.4
Button „Schieberegler“
6.5
Button „Anbinden“
6.6
Button „Ablösen“
6.7
Button „Gruppieren“
7
Interaktionsmöglichkeiten
7.1
Markieren von Objekten
7.1.1
Markieren von Objekten in der Objektliste
7.1.2
Markieren von Objekten in der Zeichnung
7.2
Tastenkürzel
8
Die Befehlszeile
8.1
Punkte und Vektoren
8.2
Alle Befehle im Überblick
9
Konstruktionen
10
Ortsflächen
10.1
Idee bei Ortsflächen im R2
10.1.1
Die Parabel als Ortslinie
10.2
Ortsflächen im R3
10.2.1
Verfolgung eines Punktes auf einer Ebene
10.2.2
Verfolgung eines Punktes in Abhängigkeit zweier Basispunkte auf Geraden, Strecken oder Kreisen
10.2.3
Verfolgung eines Kreises, einer Geraden oder einer Strecke in Abhängigkeit eines Punktes auf einer Geraden
10.3
Verfolgung eines Punktes in Abhängigkeit eines Punktes auf einer Kugel
11
Ortslinien
.1
Einstellungsmöglichkeiten bei Ortslinien- und Flächen
12
Makros
12.1
Praktische Makros: Nachrüsten von wichtigen Konstruktionen
12.2
Ein Makroverzeichnis wählen
12.3
Vorsichtsmaßnahmen bei Makros
12.4
Rekursive Makros
12.4.1
Rekursionen anlegen und löschen
12.5
Beschreibung und Hilfetexte eingeben
13
Abbildungen
14
Texturen
15
Messen und Rechnen
15.1
Termeinstellungen
15.2
Beispiele
16
Licht und Schatten
16.1
Licht
16.2
Schatten
16.3
Globale Schatten
16.4
Empfehlung
17
Animationen
18
Kommentierte Beispiele
18.1
Die Inkugel eines Tetraeders
18.1.1
Das Winkelhalbierenden-Makro
18.1.2
Konstruktion der Inkugel
18.2
Analytische Geometrie
18.2.1
Lösung mit Archimedes
19
Häufige Fragen
20
Bekannte Probleme
20.1
Bekannte Probleme der Linux-Version
20.2
Bekannte Probleme der Mac-Version
21
Rat und Hilfe, Fehlerberichte
22
Updates und Bugfixes
[
next
] [
front
] [
up
]