Bei instabilen OpenGL-Treibern kann der Computer bei Benutzung des Programms
abstürzen. Als problematisch bekannt sind Notebook-Chips von ATI.
Die Rekursion in einem rekursiven Makro wird ungültig, wenn man im Nachhinein die
gegebenen Objekte ändert. Das Programm kann beim Aufrufen eines solchen ungültigen
Makros abstürzen.
Bei geringer Bildschirmauflösung sind nicht alle Bedienelemente sichtbar. Es macht
sicherlich ohnehin nicht viel Spaß, das Programm mit einer Auflösung von 800x600
Punkten zu benutzen. Wer es trotzdem möchte, muss auf Tastenkürzel zurückgreifen
(also Alt - E für Ebene, Alt P für Punkt usw.)
Nach der Verwendung einer Konstruktion mit Licht und Schatten kann es passieren,
dass in der nachfolgenden Konstruktion Darstellungsfehler auftreten. Hier hilft ein
Neustart des Programmes.
20.1 Bekannte Probleme der Linux-Version
Das Programm merkt sich das Makroverzeichnis nicht. Abhilfe: Nach Wahl des
Makroverzeichnisses Extras - Einstellungen - als Voreinstellung übernehmen anwählen.
Die ALT-Taste kommt nicht bei Archimedes an, z.B. bei ALT-Klick. Dies liegt daran,
dass bei den meisten Fenstermanagern durch ALT-Klick das Fenster verschoben wird.
Ändern Sie dies bei den Fenstereinstellungen Ihrer Distribution.
Das Programm läuft sehr zäh unter Mesa-Software-Rendering. Siehe Kapitel 1.2 für
eine genauere Erklärung.
20.2 Bekannte Probleme der Mac-Version
Das Programm merkt sich das Makroverzeichnis nicht. Abhilfe: Nach Wahl des
Makroverzeichnisses Extras - Einstellungen - als Voreinstellung übernehmen anwählen.
In der Hilfedatei erscheinen die Umlaute nicht korrekt. Dies ist ein bekannter Fehler,
den ich noch nicht lösen konnte.
Archimedes funktioniert nicht sinnvoll mit einer Maus mit nur einer Taste. Mit einer
Zwei- oder Drei-Tastenmaus funktioniert es aber so wie in der Anleitung beschrieben.