6 Der kleine Toolbar

6.1 Button „Normale“

Der Normalenbutton PIC konstruiert eine Normale, wenn ein Punkt und ein Objekt, das eine Richtung oder eine Ebene angibt, markiert sind.

Bei Punkt und Ebene, Dreieck, Parallelogramm oder Kreis ist die Normale eine Gerade, bei Punkt und Gerade, Strecke oder Vektor ist die Normale eine Ebene.

Sind keine passenden Objekte markiert, wird zum Anwählen entsprechender Objekte aufgefordert.

6.2 Button „Parallele“

Der Parallelenbutton PIC konstruiert eine Parallele, wenn ein Punkt und ein Objekt, das eine Richtung oder eine Ebene angibt, markiert sind.

Bei Punkt und Ebene, Dreieck, Parallelogramm oder Kreis ist die Parallele eine Ebene, bei Punkt und Gerade, Strecke oder Vektor ist die Parallele eine Gerade.

Sind keine passenden Objekte markiert, wird zum Anwählen entsprechender Objekte aufgefordert.

6.3 Button „Schnitt“

Der Schnittbutton PIC konstruiert zu zwei markierten Objekten den Schnitt oder fordert zum Anwählen zweier beliebiger Objekte auf.

Für fast alle Objektpaarungen, bei denen das sinnvoll ist, ist ein Schnitt definiert. Die wichtigste Ausnahme stellen die Schnitte mit Parallelogrammen und Dreiecken dar: Diese sind nur für weitere Parallelogramme und Dreiecke sowie Ebenen, Geraden und Strecken definiert. Der Schnitt eines Dreiecks mit einer Kugel wären z.B. ein bis maximal drei Kreissegmente, die in Archimedes aber noch nicht implementiert sind.

Ist eines oder beide der Objekte eine Gruppierung, so werden alle Einzelobjekte der Gruppierung mit dem anderen Objekt geschnitten. So erhält man leicht Schnittpolygone von platonischen Körpern mit Ebenen.

6.4 Button „Schieberegler“

Der Schiebereglerbutton PIC konstruiert einen Schieberegler.

6.5 Button „Anbinden“

Der Anbinden-Button PIC bindet einen Punkt an eine Gerade / Strecke / Ebene / Kugel / Punkt. Sind keine passenden Objekte markiert, wird zum Anwählen solcher Objekte aufgefordert.

6.6 Button „Ablösen“

Der Ablösen-Button PIC löst einen halbfreien Punkt von einer Gerade / Strecke / Ebene / Kugel / Punkt ab. Falls der Punkt eine Ortslinie oder -fläche antreibt, ist der Vorgang nicht möglich, man muss dann zuerst die Ortslinie oder -fläche löschen.

6.7 Button „Gruppieren“

Der Gruppieren-Button PIC fasst die markierten Objekte zu einer Gruppierung zusammen. Man löst die Gruppierung wieder auf, indem man sie löscht. Die Teilobjekte werden dadurch nicht gelöscht.