Der Punktbutton konstruiert einen Punkt, wenn passende Ausgangsobjekte markiert sind,
oder zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, einen Punkt zu konstruieren.
Sind mehrere Objekte markiert, von denen das letzte Objekt eine Abbildung ist, bildet Archimedes alle Objekte beim Drücken des Punktbuttons ab. Derzeit ist dies nur für Punkte, Strecken und Geraden definiert, alle anderen Objekte werden ignoriert.
Der Geradenbutton konstruiert eine Gerade, wenn passende Ausgangsobjekte markiert sind,
oder zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, eine Gerade zu konstruieren.
Der Streckenbutton konstruiert eine Strecke, wenn passende Ausgangsobjekte markiert
sind.
Wenn nicht, wird um das Anklicken von zwei Punkten gebeten, die dann Start- und Endpunkt einer neuen Strecke sind.
Hier erscheinen also nicht alle Möglichkeiten, eine Strecke zu konstruieren, denn die Schnitte von Dreieck und Parallelogramm mit Dreieck, Parallelogramm und Ebene sind ebenfalls Strecken. Diese erreicht man durch den Button „Schnitt“.
Der Ebenenbutton konstruiert eine Ebene, wenn passende Ausgangsobjekte markiert sind,
oder zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, eine Ebene zu konstruieren.
Der Dreieck-Button konstruiert ein Dreieck, wenn drei Punkte markiert sind, oder bittet um
das Anklicken von drei Punkten.
Der Parallelogramm-Button konstruiert ein Parallelogramm, wenn drei Punkte markiert sind,
oder bittet um das Anklicken von drei Punkten.
Der Kreisbutton konstruiert einen Kreis, wenn passende Ausgangsobjekte markiert sind, oder
zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, einen Kreis zu konstruieren.
Wenn es sich nicht um einen Schnittkreis handelt, dann ist das erste Objekt immer der Mittelpunkt des Kreises, das zweite Objekt gibt den Radius an (entweder ein Punkt durch seine Entfernung zum Mittelpunkt oder ein Vektor durch seine Länge), das dritte Objekt gibt die Lage des Kreises im Raum an. Es handelt sich entweder um die Kreisnormale (Gerade, Strecke, Vektor) oder um ein Objekt, das parallel zur Kreisebene liegt (Ebene, Dreieck, Parallelogramm oder ein anderer Kreis).
Um einen Kreis mit einem bestimmten Radius (z.B. 7 L.E.) zu konstrieren, muss man zunächst einen Vektor der Länge 7 erzeugen (z.B. durch Eingabe von v=(7,0,0) in der Eingabezeile) und diesen dann als Radius verwenden.
Der Kugelbutton konstruiert eine Kugel, wenn passende Ausgangsobjekte markiert sind, oder
zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, eine Kugel zu konstruieren.
Um eine Kugel mit einem bestimmten Radius (z.B. 7 L.E.) zu konstrieren, muss man zunächst einen Vektor der Länge 7 erzeugen (z.B. durch Eingabe von v=(7,0,0) in der Eingabezeile) und diesen dann als Radius verwenden.
Der Ortsflächenbutton konstruiert eine Ortsfläche, wenn passende Ausgangsobjekte
markiert sind, oder zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, eine Ortsfläche zu
konstruieren.
Für genaueres siehe auch das Kapitel 10 über Ortsflaechen .
Der Ortslinienbutton konstruiert eine Ortslinie, wenn passende Ausgangsobjekte
markiert sind, oder zeigt ein Popup-Menü mit allen Möglichkeiten, eine Ortslinie zu
konstruieren.
Für genaueres siehe auch Kapitel 11 über Ortslinien .
Der Button „Vektor“ lässt sich durch Drücken des kleinen Pfeils an der unteren rechten Seite ändern. So erreicht man den (voreingestellten) Vektor durch zwei Punkte, die Vektorsumme, -differenz sowie das Kreuzprodukt.
Wenn man mit hilfe dieser Symbole einen Wert „konstruiert“ hat und diesen gerne als Punkt hätte, kann man einfach den fraglichen Vektor markieren und auf „Punkt“ drücken, man erhält dann die Vektorspitze.
Der Button „Schnitt“ ( ) und der Button „Schnitt mit Gerade“ (
) dienen zur Konstruktion
eines Schnittes eines beliebigen Objektes mit einer Ebene oder einer Geraden.
Im ersten Fall entsteht eine Kurve, im zweiten ein oder mehrere Punkte.
Besonders sinnvoll ist der Befehl, um Schnitte mit Ortsflächen oder Gruppierungen zu erstellen.
Bei Gruppierungen besteht ein Unterschied zum Button . Letzterer schneidet eine Gerade
mit allen Teilobjekten der Gruppierung, während ersterer die Gruppierung als ganzes
schneidet.
Der Abbildungsbutton konstruiert eine Abbildung, wenn passende Ausgangsobjekte markiert
sind.
Wenn nicht, ist der Button inaktiv. Um einen Überblick über alle Möglichkeiten, eine Abbildung zu konstrieren, zu bekommen, verwenden Sie das Menü „Neues Objekt - Abbildung“.
Das eigentliche Abbilden geschieht dann, indem man die abzubildenden Objekte und anschließend die Abbildung markiert und dann auf den Punktbutton drückt.
Der Modellbutton fordert zum Auswählen einer Modelldatei aus. Dies kann ein mit
Archimedes erstelltes Modell im Format .osg oder .ive sein, oder auch ein Modell in einem
Standardformat wie .3ds oder .lwo. Probieren Sie im Zweifelsfall aus, ob das Modell sich laden
lässt.
Modelle können frei in der Zeichnung verschoben und gedreht werden sowie mit Geraden und Ebenen geschnitten werden.
Wandelt den Mauszeiger in einen Pfeil mit Fragezeichen um. Zum ersten Objekt, das angeklickt wird, erscheint ein passendes Kapitel in der Onlinehilfe.
Aus technischen Gründen ist es nicht immer möglich, den genau passenden Abschnitt der Onlinehilfe anzuzeigen. Verwenden Sie im Zweifelsfall den Index.