4.2 Bearbeiten

4.2.1 Rückgängig

Macht die letzte Änderung rückgängig. Welche Aktion genau rückgängig gemacht wird, wird im Menü angezeigt. Bewegungen werden ebenfalls rückgängig gemacht, dies ist vor allem bei versehentlichem „Verziehen“ praktisch. Bei Makros wird das Einfügen des ganzen Makros rückgängig gemacht.

Der Rückgängig-Befehl ist auch nach dem Speichern und erneuten Laden einer Konstruktion verfügbar, wenn die Konstruktion mit Archimedes Geo3D ab Version 1.2 erstellt wurde.

4.2.2 Wiederherstellen

Macht die letzte Rückgängig-Aktion rückgängig. Dieser Befehl ist nur aufrufbar, wenn seit der letzten Rückgängig-Aktion keine neuen Objekte erstellt wurden.

Um die Erstellung einer ganzen Konstruktion ablaufen zu lassen, kann man durch mehrfaches Drücken von Strg-Z einfach die komplette Konstruktion rückgängig machen und sie anschließend durch mehrfaches Drücken von Strg-R wieder herstellen.

4.2.3 Auswahl löschen

Löscht die markierten Objekte und alle Objekte, die von diesen Abhängen. Im Extremfall kann das Löschen eines einzigen Punktes die ganze Zeichnung löschen. Die Löschung kann aber rückgängig gemacht werden.

4.2.4 Auswahl verstecken / anzeigen

Versteckt die ausgewählten Objekte oder macht diese, falls sie schon versteckt sind, wieder sichtbar.

4.2.5 Alles auswählen

Alle Objekte werden markiert. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn man die ganze Zeichnung schwarz-weiß machen möchte.

4.2.6 Objekt benennen

Dieses Menü hat nur eine Wirkung, wenn genau ein Element markiert ist. Dann erscheint ein Dialog zum benennen des Objektes.

Normalerweise erreicht man dies über das Kontextmenü. Dieser Menüpunkt ist vor allem für Abbildungsobjekte, die in der Zeichnung ja nicht direkt sichtbar sind, gedacht. Über Rechtsklick im Objektbaum lassen sich aber ebenfalls alle Objekte benennen.

4.2.7 Versteckte zeigen

Dieser Befehl macht alle versteckten Objekte sichtbar und markiert sie gleichzeitig. Dies ist dafür gedacht, dass man die Möglichkeit hat, ein ganz bestimmtes Objekt sichtbar zu machen:

Vorsicht: Wenn man auf ein Objekt ohne Strg klickt, dann wird die alte Auswahl verworfen. Man kann aber auch diese Aktion rückgängig machen.

4.2.8 Kopieren

Kopiert den gegenwärtigen Bildschirmausschnitt als Bitmap in die Zwischenablage.

4.2.9 Anbinden

Erlaubt es, freie Punkte nachträglich an

anzubinden. Die letzte Option ist dafür gedacht, wenn man einen Punkt nachträglich als Schnittpunkt definieren möchte. Man erstellt einfach den Schnittpunkt und bindet dann den freien Punkt an diesen Schnittpunkt.

Vorgehensweise: Markiere den Punkt und das Objekt, an das er angebunden werden soll. Wähle dann „Anbinden“. Alternativ kann man auch den Befehl zum Anbinden im „kleinen Toolbar“ verwenden, siehe das Kapitel 6 zum kleinen Toolbar .

Diese Aktion ist nicht immer möglich:

4.2.10 Ablösen

Erlaubt es, einen Punkt, der auf einer Geraden, Ebenen, Kreis, Kugel oder auf einem anderen Punkt (s.o.) liegt, wieder abzulösen.

Diese Aktion ist nicht immer möglich: