1.2 Voraussetzungen

Windows:
Die Hauptentwicklungsplattform ist Windows. Archimedes läuft unter allen Windows-Versionen ab 98. Windows 95 ist ungetestet.
Linux:
Eine Linux-Version von Archimedes Geo3D wird ebenfalls regelmäßig aktualisiert. Distributionen für SuSE Linux 10.4 sowie Ubuntu Linux 7.10 stehen zum Download bereit.
Max OS X:
Unterstützt werden Intel- und PowerPC-Macs mit OS-X ab Version 10.4.
Grafikkarte:
3D-Geometrie in Echtzeit ist ohne hardwarebeschleunigte 3D-Grafik nicht möglich. Die wichtigste Voraussetzung ist also eine OpenGL-fähige Grafikkarte. Hierbei ist es weniger wichtig, dass die neuesten Erweiterungen für aktuelle Spiele unterstützt werden, als dass die Grafikkarte einen stabilen OpenGL-Treiber verwendet. Aktualisieren Sie im Zweifelsfall ihre Treiber. Wichtige Punkte:
Prozessor:
Bei kleinen Konstruktionen (also solchen, die ohne rekursive Makros erstellt wurden) genügt ein 500MHz-Prozessor. Bei Ortsflächen sollte man sich dann aber auf eine geringe Zahl von Stützpunkten beschränken.

Will man über rekursive Makros Konstruktionen mit mehreren tausend Objekten erstellen, so darf der Prozessor ruhig etwas schneller sein. (Ein Tetraederfraktal mit zwei Rekursionen hat z.B. 2608 Objekte. Es lässt sich auf meinem Rechner mit 1GB Ram und 1,6GHz Prozessor noch gut interaktiv verkleinern und vergrößern, es „ruckelt“ nur etwas. Die Szene lässt sich absolut flüssig drehen.)

Speicher:
Bei einfachen Konstruktionen belegt das Programm auf meinem System ca. 16 MB im Speicher. Nach oben hin sind dem Speicherbedarf natürlich keine Grenzen gesetzt, aber mit weniger als 32 MB sollte man es wohl besser nicht versuchen.