15.2 Beispiele
Angenommen, in der Zeichnung sind die Punkte P1, P2, P3 und P4 sowie die Vektoren V1, V2 und
V3 definiert.
- Der Term „V1+V2“ liefert einen Vektor, der in Komponentenschreibweise angezeigt
wird. „v1 + v2“ ist nicht definiert, Groß- und Kleinschreibung beachten!
- Der Term „V1ˆV2*V3“ liefert das Spatprodukt.
- Der Term V1 + V2*V3 ist undefiniert, denn V2*V3 ist eine Zahl, V1 ein Vektor.
- Der Term wurzel(V1*V1) liefert die Länge von V1. Dies ist aber viel langsamer, als
direkt im Menü die Länge des Vektors ausmessen zu lassen!
- Der Term acos(V1*V2/(abs(V1)*abs(V2))) liefert den Winkel zwischen V1 und V2
nach der bekannten Formel.
Im Bild sieht man die Verwendung des Programmes als Funktionsplotter für die Funktion
z = sin(x + y).