Angenommen, Sie benötigen häufig die Mittelebene zweier Punkte. Diese ist schnell konstruiert:
Ausgehend von den Punkten P1 und P2 wurden die restlichen Objekte konstruiert. Markiert man nun diese Punkte und wählt im Menü Makro „als gegeben Markieren“, so werden diese Punkte als Ausgangspunkte festgelegt.
Speichert man das Makro, z.B. unter dem Namen „MakroMittelebene.geosave“ ab, so kann man es später wieder aufrufen.
Fertigt man nun eine neue Konstruktion an und markiert in dieser zwei Punkte, so kann jetzt im Menü Makro - Abspielen das vorher gespeicherte Makro auswählen. Die Mittelebene zwischen den beiden Punkten erscheint - aber auch der Mittelpunkt und der Vektor.
Wenn man vermeiden möchte, dass etwaige Hilfsobjekte ebenfalls erscheinen, muss man diese im Makro bereits verstecken.